ChronikBetriebElektrische TriebfahrzeugeElektrifizierungLiteratur/Links

Elektrischer Triebwagen ET 511


ET 51.1 im Lieferzustand (Werkforo LHW)

Baureihe/Betriebsnummer:elT 1705-1708 (bis 1940)
ET 51 11-14 (ab 1940)
Gattungszeichen:BC Pw Post 4 itr
Achsfolge:Bo'Bo'
Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
Stundenleistung (bei v in km/h):924 kW (63 km/h)
Dauerleistung (bei v in km/h):804 kW (69 km/h)
Länge über Puffer:22,44 m
Eigenmasse:55,6 t
Indienststellung:1939
Einsatz in Schlesien:1939-1945

Nach Anlieferung und Inbetriebnahme der elT 1701 ff. (spätere ET 510) gab es auf den elektrifizierten Strecken Schlesiens weiterhin Bedarf an einzeln fahrenden Triebwagen. Auf Drängen der RBD Breslau bestellte die DRG 1936 noch einmal vier Triebwagen. Wegen der gewünschten Anpassungen an die Einheitskonstruktion zogen sich die Arbeiten in die Länge, so dass die vier Triebwagen samt den dazugehörigen Steuerwagen erst im Sommer 1939 geliefert wurden.

Der wagenbauliche Teil kam wie bei den Vorgängern von den Linke-Hofmann-Werken LHW Breslau, die elektrische Ausrüstung jedoch ausnahmslos von BBC. Der Wagenkasten mit Tonnendach war entsprechend den Einheitsgrundsätzen in Ganzstahl-Konstruktion ausgeführt und vollständig geschweißt. Die neuen Schiebetüren mit teilweise nach innen verlegten Tritten ermöglichten im Gegensatz zum ET 510 eine glatte Seitenwand ohne Einzüge und Nischen. Der Innenraum verfügte über ein Abteil 2. Klasse, zwei Großraumabteile 3. Klasse, ein Abortabteil sowie einen Gepäckraum. Als Drehgestelle kamen wiederum welche vom Typ "Görlitz III leicht" zum Einsatz. Die Fahrmotoren in Tatzlagerbauart waren vom selben Typ wie die Nahverkehrs-Triebwagen Stuttgart, spätere ET 65.

Die elektrische Ausrüstung war gegenüber dem ET 510 nochmals auslegungsmäßig verstärkt worden. Ein ölgekühlter Transformator hing unter dem Hauptrahmen, die Steuerung erfolgte über ein Niederspannungs-Nockenschaltwerk mit Fortschaltrelais für 12 Dauerfahrstufen. Eine Vielfachsteuerung erlaubte den gemeinsamen Einsatz mit den ET 510.

Über den Einsatz der vier Triebwagen elT 1705-1708 und der zugehörigen Steuerwagen ES 51 01-04 ist nur wenig bekannt. Sie wurden im Sommer 1939 dem Betrieb übergeben und beim Bw Halbstadt stationiert. Sie verkehrten wahrscheinlich zusammen mit ihren Vorgängern auf den Hauptstrecken zwischen Görlitz und Breslau, aber auch auf den Nebenstrecken, z.B. nach Halbstadt.

Nur ein einziges Fahrzeug überstand das Kriegsende in Schlesien. Der ET 51 14 mit ES 51 11 kamen bis nach Mitteldeutschland, wo ihr Abtransport in die UdSSR verfügt wurde. Dieser Wagen kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück.






ChronikBetriebElektrische TriebfahrzeugeElektrifizierungLiteratur/Links